Schild Spruch "Kölsches Grundgesetz, et es wie et es" 20 x 30 cm Blec


Das kölsche Grundgesetz Baby TShirt Spreadshirt

Das Kölsche Grundgesetz Fünfe auch mal gerade sein lassen, leben und leben lassen - und dabei immer dem Motto treu bleiben: Man kennt sich, man hilft sich. In Kölle wird seit der Römerzeit kräftig geklüngelt, getanzt und gebützt. Welche 11 Regeln aber wirklich das Kölsche Grundgesetz ausmachen, zeigt euch unsere Auflistung.


Kölsche Grundgesetz SET §1 §11 Deine Stadt BILDER MeLifestyle

Das Kölsche Grundgesetz: Die 11 Regeln der Domstadt Paragraph 3 Et hätt noch immer jot jejange: Wird schon gutgehen. Et hätt noch immer jot jejange: Wird schon gutgehen. Was gestern geklappt hat, klappt auch heute wieder: Wir Kölner haben den Glauben, dass Dinge, die einmal zum Erfolg geführt haben, ein Erfolgsrezept für die Ewigkeit seien.


Kathrin Thiede Kölsches Grundgesetz Collage Bild auf Leinwand art + bijou

Kölner Grundgesetz Artikel 1 Et es wie et es Artikel 2 Et kütt wie et kütt Artikel 3 Et hätt noch immer jot jejange Artikel 4 Wat fott es, es fott Artikel 5 Et bliev nix wie et wor Artikel 6 Kenner mer nit, bruche mer nit, fott damit Artikel 7 Wat wellste mache Artikel 8 Mach et jot, ävver nit zu of Artikel 9 Drinkste ene met? Artikel 10 Do laachste Dich kapott!


Amazon.de artboxONE Poster 30x20 cm Köln Städte/Köln KÖLSCHE GRUNDGESETZ Bild kölsch grundgesetz

Das Kölsche Grundgesetz im Überblick. § 1 - Et es wie et es. § 2 - Et kütt wie et kütt. § 3 - Et hätt noch immer jot jejange. § 4 - Wat fott es es fott. § 5 - Nix bliev wie et wor. § 6 - Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet. § 7 - Wat wellste maache. § 8 - Mach et jot ävver nit ze off.


Kurioses Dat kölsche Grundjesetz für Wissenschaftliches Arbeiten IPIH

Das Kölsche Grundgesetz spiegelt elf Kölner Lebensweisheiten wider. Von wem, wo und wann es formuliert wurde, ist leider nicht bekannt. Wir übersetzen euch die elf Artikel von Kölsch in Hochdeutsch. Et kölsche Jrundjesetz: Die Geschichte des kölschen Grundgesetzes ist leider nicht bekannt.


Postkarte Das kölsche Grundgesetz

Kölsche Grundgesetz: Was die 11 Paragraphen übersetzt bedeuten. Das Kölsche Grundgesetz mit seinen 11 Paragraphen kennt jeder, der schonmal mit Köln zu tun hatte. Zumindest einige der Paragraphen sind so bekannt, dass sie als Spruch regelmäßig zitiert oder genutzt werden.


Kölsches Grundgesetz Postkarte Louvre Cologne Geschenke Kunst Genuss

Jeder kann dabei mitmachen, und bei einem leckeren Glas Kölsch kommen wir dem Gebot der Gastfreundschaft unbedingt nach. Schließlich heißt es im Artikel 10: Drinks de ene met? Nach dieser kurzweiligen und informativen kölschen Stadtführung sind Sie bestens aufgestellt, um das Kölsche Grundgesetz anzuwenden.


Kölsches Grundgesetz Colonia i Kirchroa

Das Kölsche Grundgesetz, auch bekannt als Rheinisches Grundgesetz, ist ein Leitfaden für alle Situationen des Lebens, der kurz und knapp die Überlebensstrategie, der für ihre umfangreiche und direkte Sprache bekannten Kölner, auf den Punkt bringt. Frei nach dem Motto: „Köln kann auch anders!"


ET KÖLSCHE GRUNDGESETZ weiß als Poster bei artboxONE kaufen

Das kölsche Grundgesetz Et kölsche Jrundjesetz Typisch kölsche Eigenarten die das Leben in Köln - vor allem an Karneval - regeln.


Plottervorlage Kölsches Grundgesetz Plott Kompott

Kölsches Grundgesetz. Aller guten Dinge sind 11. Der Leitfaden, der das Leben der Kölner regelt, nennt man das kölsche Grundgesetz. Eine Art vorformulierte Überlebensstrategie bestehend aus 11 Artikeln ist gleichzeitig die Beschreibung der urkölschen Eigenheiten.


Das kölsche Grundgesetz lehrt uns die 11 wichtigsten Regeln während Corona

Der Leitfaden, der das Leben der Kölner regelt, nennt man das kölsche Grundgesetz. Eine Art vorformulierte Überlebensstrategie bestehend aus 11 Artikeln ist gleichzeitig die Beschreibung der urkölschen Eigenheiten. Die Autoren, wie auch die Entstehungszeit der mundartlichen Redensarten sind unbekannt. Artikel 1.


Poster Kölsches Grundgesetz Der offizielle

13. Dezember 2023 Von JOHANNA SCHMIDT Köln - Die Grundregel: Egal, was in Köln passiert, reg dich (erstmal) nicht auf. Das Leben hier ist chilliger als anderswo. Der Rhein (oder das Kölsch) ist prinzipiell halb voll. Der Kölner Optimismus ist verankert im "Kölner Grundgesetz". Jedes Gesetz rät im Prinzip zu Gelassenheit.


Das kölsche Grundgesetz Typography Print zum drucken / Etsy Typography prints, Typography, Print

Das kölsche Grundgesetz / The Cologne Constitution §01 Et es wie et es! §02 Et kütt wie et kütt! §03 Et hätt noch immer jot jejange! §04 Wat fott es es fott! §05 Et bliev nix wie et wor! §06 Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet! §07 Wat wellste maache! Meaning: Accept your fate! §08 Mach et jot ävver nit ze off! §09 Wat sull dä Quatsch?


Pin von Katharina . auf Germany . Deutschland Kölsch spruch, Karneval köln, Kölsch

Kölsches Grundgesetz. Das Kölsche Grundgesetz. Es regelt seit Agrippina das Leben, macht es schwerelos und wäre überhaupt eine Anregung für alle Völker der Erde. Artikel 1. Sieh den Tatsachen ins Auge.


Schild Spruch "Kölsche Grundgesetz, Paragraphen Bier" 20 x 30 cm Blec

Als Das Rheinische Grundgesetz (Et rheinisch Jrundjesetz), auch et kölsche (= kölnische) Jrundjesetz, wird eine Zusammenstellung elf mundartlicher Redensarten aus dem Rheinland bezeichnet, die Konrad Beikircher in seinem Buch Et kütt wie et kütt - Das Rheinische Grundgesetz im Jahr 2001 veröffentlichte. [1]


Das Kölsche Grundgesetz

Das kölsche Grundgesetz, dessen Autoren und dessen Enstehungszeit unbekannt sind, beschreibt typisch kölsche Eigenarten, die zum kölschen Lebensgefühl passen. Der Kölner Kabarettist Konrad Beikircher fügte die Artikel 2001 zusammen. Zu den bekanntesten Redensarten gehören "Et kütt wie et kütt."